Werkzeug-Management

Das Werkzeug-Management ist ein Modul der nahezu unbegrenzten Möglichkeiten.

Ob Handling von Werkzeugen und virtuellem Werkzeugschrank, die Ansteuerung marktüblicher Werkzeugeinstellgeräte und -lagersysteme – das Werkzeug-Management macht Wünsche wahr.

Werkzeugeinstellraum 100 % papierlos:
  • Grafische Werkerführung z. B. Anzeige Werkzeug- und ERP Stammdaten
  • Verschiedene Arbeitsweisen einstellbar (z. B.: Arbeitsteilung)
  • Verschiedene Arbeitsvorräte einstellbar (z. B.: Werkzeug -Entnahme -Montage -Vermessung)
  • Arbeitsvorräte durch ERP gespeist und durch Meister priorisierbar
  • Health Monitoring aller notwendigen Stammdaten in Echtzeit
  • Anzeige der durchgeführten Arbeitsschritte in Echtzeit
  • Anzeige der Werkzeugmagazine durch Auslesen aus der laufenden Maschine und Anzeige incl. der ERP-Verwendung
  • Grafikgenerator für Montagegrafik
  • Generierung der Werkzeugliste aus dem NC-Programm
  • Werkzeugmengenbedarfsrechnung (Brutto-Netto Abgleich) durch Online-Zugriff auf das Maschinenmagazin der laufenden Maschine
  • Generierung Arbeitsvorrat Einstellraum
  • Werkzeug-Lageranzeige incl. Fahrbefehle für Lift/Shuttle/Paternoster/Ausgabeautomat
  • Erstellung vollständiger IST-Daten für Einstellgerät (z. B. digitales ZOLLER Einstellblatt)
  • Erstellung vollständiger SOLL-Daten durch Datenanreicherung der Einstellwerte (z. B. Übergroß, Gewicht, Grenzdrehzahl, Standzeit, etc.)
  • Werkzeugdatenformat für alle bekannten Maschinensteuerungen; für MAZAK Maschinen sowohl im MAZATROL- als auch im DIN ISO-Format
  • Am Werkzeugeinstellgerät wird nur ein einziger Postprozessor für einen beliebig unterschiedlichen Maschinenpark benötigt
  • Adaptiertes Vermessen von Werkzeugen, wenn Grundhalter bereits auf Revolver verbaut ist
  • Erzeugen von Prüfstufen für das Einstellgerät ohne Anlage in der Datenbank
  • Werkzeugmengenbedarfsrechnung (Brutto-Netto Abgleich) auch ohne Werkzeugverwaltung auf der Maschine
  • Erstellung digitales Einstellprotokoll, optional auch druckbar. Bei Mehrkanalmaschinen intelligente Anreicherung der Informationen (z. B. Unterprogrammaufruf, Korrekturschalter, etc.)
  • Übertragung der Werkzeugdaten wahlweise per
    • LAN
    • WLAN
    • CHIP
  • Generierung der Beladegrafik
  • Verwaltung und Steuerung virtueller Werkzeugschrank
  • Generierung des Rüstplans
  • Optimale Entladeberechnung nach verschiedenen Kriterien und durch Beachtung des ERP-Auftragshorizontes
  • Entladesperrliste für Favoriten-Werkzeuge
  • Reststandzeitüberwachung
  • Ersatzwerkzeugbestellung incl. Zeitvorgabe und Auswertemöglichkeit der Gründe
  • Werkzeugsuche nach Element- oder Komplettnummer im Magazin der laufenden Maschine
  • Berücksichtigung des ERP-Auftragshorizonts bei der Werkzeugsuche