ValueOptimizer

ValueOptimizer: Wie aus Rohdaten SmartData wird.

Die ValueOptimizer-Module sammeln Rohdaten und veredeln sie zu wertvollen Kennzahlen, die Sie zur umfangreichen Prozessoptimierungen befähigen werden.

Alle Daten, die bei der Steuerung der Prozesse entstehen, werden zusätzlich vom ValueOptimizer Modul der ValueFacturing® Software gesammelt und als Grafiken und Kennzahlen anwendungsorientiert aufbereitet. Sie sind die Basis für eine umfassende tiefgreifende Prozessanalyse und -optimierung für Ihre Fertigung. 

Im Einzelnen sind dies Daten zum:

  • Arbeitsgangsfortschritt
  • Maschinennutzung einschließlich Prozessstörungen wählbar nach einzustellenden Schichtmodellen
  • NC-Programmstabilität
  • Verwendung von Werkzeugen nach Maschinen und Programmen

Zusätzlich können Sensordaten in die Analysen einbezogen werden. Dies sind zum Beispiel Umgebungszustände wie Temperatur und Feuchtigkeit oder Prozess- beziehungsweise Maschinenzustände wie Schwingungen, Kraftverläufe und Stromverbräuche.

Live-Dashboard

„Damit Sie in Ihrer Fertigung jederzeit den Über- und Durchblick haben.“
„Das Live-Dashboard bietet Ihnen ganz klare Vorteile: maximale Transparenz durch Echtzeitanzeige des Fertigungsfortschrittes aller Arbeitsgänge pro Maschine.“

Mit Hilfe des Dashboards können Sie zu jedem Zeitpunkt in Echtzeit den Fortschritt der einzelnen Arbeitsgänge verfolgen, ohne dabei von Rückmeldungen des Mitarbeiters abhängig zu sein. Sie sehen die bisher für die einzelnen Aufträge benötigen Zeiten im Vergleich zu den Vorgabezeiten sowie die bisher hergestellte Stückzahl. Zusätzlich erhalten Sie eine Hochrechnung über die noch erforderliche Bearbeitungszeit bis zum Abschluss des Arbeitsgangs und dies unabhängig davon, ob die Maschine mit Einfachaufspannung, Wechseltisch oder Palettensystem ausgestattet ist. Die Auswertung kann pro Maschine, Maschinengruppen bis hin über die gesamte Fertigung erfolgen.

Tagesbeleg

„Rund um die Uhr wissen, was in der Fertigung läuft.“
„Was nach einem Traum vieler Fertigungsleiter klingt, machen wir wahr: Unsere 24 Stunden-Fertigungs- und Stillstandsanzeige inklusive Schichtaufteilung mit Stör- und OEE-Meldungen und Pausenzeiten erzeugt maximale Transparenz.“

Der Tagesbeleg zeigt Ihnen über den gewählten Tag den Betriebszustand jeder Maschine einschließlich Auftragsfortschritt an. Ob die Maschine im vorgegebenen Takt oder mit reduziertem Vorschub gearbeitet hat, gerüstet wurde oder stillstand. Zusätzlich können gemeldete Störungen über dem Zeitverlauf dargestellt werden. Durch ein Ein- beziehungsweise Ausklappen kann der Anwender, die für Ihn sinnvolle Detailierungstiefe wählen. Zusätzlich Informationen können über ein Dropdownfunktion angezeigt werden. Der Tagesbeleg ist damit das Herzstück für jeden Shopfloor. Auf einen Blick wissen Sie wie die letzten 24 Stunden „gelaufen“ sind.

OEE und Schichtverwaltung

„Störfaktoren Ihrer Gesamtanlage zu kennen, ist der erste Schritt zur Prozessoptimierung.“
„Mit der Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness) können Sie Ihre Maschinennutzung einschließlich Störgründe exakt über ausgewählte Zeiträume und Maschinen(gruppen) erfassen. So können Sie Trends erkennen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen einleiten und monitoren.“

Während der Tagesbeleg Ihnen Transparenz über einen Tag ermöglicht und Basis für unmittelbare Korrekturmaßnahmen ist, können aus dem OEE-Verlauf permanente Schwächen erkannt werden. Hierauf aufbauend können gezielte langfristig wirksame Maßnahmen zur Verbesserung definiert werden. Den Erfolg dieser Maßnahmen können Sie über x-beliebige Zeiträume monitoren. Auch können Maschinen hinsichtlich OEE- und Störgründe-Verlauf untereinander verglichen werden.

„Die Schichtverwaltung verfeinert die Maschinenauswertung durch konkrete Arbeits- und Pausenzeiten. Das bietet viel Potenzial für Verbesserungen.“

Da die OEE-Berechnung auf der zur Verfügung stehenden Produktionszeit beruht und je nach Blickwinkel diese Produktionszeit unterschiedlich definiert wird, kann die OEE bei Value Facturing sowohl gegen ein theoretische 100 % -Nutzung über das ganze Jahr (365 Tage mit 24 Stunden) als auch gegen ein vorgegebenes Schichtraster oder sogar gegen eine auf Wochenbasis korrigierte Schichteinteilung ermittelt werden. Hierzu stehen entsprechend benutzerfreundlicher Eingaben für das Schichtraster und die aktuell für die folgende Woche geplanten Schichten zur Verfügung.

Die Analyse-Werkzeuge Tagesbeleg und OEE bilden somit die optimale Kombination Ihre tägliche Produktivität sicherzustellen und die Konkurrenzfähigkeit Ihrer Fertigung kontinuierlich zu verbessern.

NC-Stabilität

„Auch NC-Programme kommen in die Jahre: wir kontrollieren ihre Stabilität.“
„Um Qualitätsschwankungen und andere Probleme frühzeitig zu erkennen, werten wir NC-Programmläufe in Kombination mit ihren Lebensläufen aus. So sehen Sie wie stabil oder unstabil ein NC-Programm über die Jahre gelaufen ist und können handeln.“

Die Qualität Ihrer NC-Programme ist ganz wesentlich für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Fertigung. Durch eine optimale Schnittaufteilung, angepasste Zerspanungsparameter und die Wahl der richtigen Werkzeuge müssen Sie den Zielkonflikt zwischen Prozessstabilität, Produktivität und Werkzeugkosten lösen und dies bei variierenden Einflüssen von Maschinen und Werkstücken. Umso wichtiger ist es, dass Sie die Stabilität Ihrer Programme kontinuierliche über den gesamten Lebenszyklus überwachen können. Jede vorgenommene Änderung muss dabei mit einem Blick erkennbar sein. Genau dies bietet unsere NC-Stabilität.

Werkzeugauswertung

„Auch wenn es auf den ersten Blick so aussehen mag, aber nicht alle Werkzeuge sind gleich.“
„Optimieren Sie daher Ihren Werkzeugbestand. Unsere Werkzeugstatistik bieten Ihnen hierfür belastbare Auswertungen Ihres Werkzeugbestandes.“

Unsere Werkzeugstatistik erfasst nicht nur theoretische Werkzeugbewegungen in der Werkzeugdatenbank, sondern auch alle Werkzeugbewegungen in den Werkzeugmaschinen. Diverse Auswertelogiken sind integriert, die Ihnen belastbare Auswertungen an die Hand geben.

So können Sie auf Knopfdruck ermitteln welche Werkzeuge in welchen Programmen beziehungsweise Arbeitsgängen verwendet werden, wie oft diese Programme und damit diese Werkzeuge eingesetzt wurden. Natürlich können Sie diese Auswertungen für einzelne Maschinen, Maschinengruppen und Zeiträume durchführen. Auch werten wir die freikonfigurierbaren Gründe für Ersatzbestellungen von Werkzeugen aus. Diese unterschiedlichen Auswertungen können zur weiteren Analyse in Excel exportiert werden. Dies sind die besten Voraussetzungen, um nach Verwendungshäufigkeit Ihre TOP-Werkzeuge zu überprüfen, Ihren Werkzeugbestand zu standardisieren und Ihre Werkzeugleichen zu verschrotten.

Neben der technologischen Optimierung bietet es sich auch an, auf Basis der Analyse die Anordnung Ihrer Werkzeuge und Werkzeugkomponenten im Einstellraum zu optimieren.

Verschrotten Sie Werkzeugleichen und platzieren Sie Schnelldreher nach vorne.

Sensor Monitoring

„Qualitätsverbesserung hört eben auch außerhalb der Maschinen nicht auf.“
„Nicht nur innerhalb des Schaltschrankes, auch abseits der Werkzeugmaschinen müssen Probleme gefunden und beseitigt werden. Unser Sensor Monitoring hilft dabei.“

Wir erfassen auch außerhalb des Schaltschrankes der Maschinensteuerungen diverse Daten. Dazu verbauen wir an geeigneten Stellen unterschiedliche Sensoren. Unsere Sensoriklösung kann auch abseits von Werkzeugmaschinen, z. B. an Handarbeitsplätzen helfen, neuartigen Erkenntnisgewinn zu erzielen. Das hilft z. B. bei der Qualitätsverbesserung oder Ursachensuche von Problemen und deren Beseitigung.

Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen können erhebliche Einfluss auf die Bauteilqualität haben. Mit unserer Zustandsüberwachung schreiben wir diese Daten kontinuierlich mit und stellen sie über dem Zeitverlauf dar. Für die Auswertung sind sowohl Zeitraum und Auswahl der Messsignale freiwählbar. Über den Ort des Sensors und den Zeitstempel kann jeder Zeit eine Zuordnung zu entsprechenden Arbeitsgängen erfolgen. Auch können mit Hilfe von Schwingungs-, Kraft- oder Momentensensoren Rückschlüsse auf Unregelmäßigkeiten im Prozess erfolgen. Ebenso ist die Erfassung von Verbräuchen von Strom, Gas oder Wasser problemlos möglich.